|
Reference
|
|
*** (1996) Eckehart v. Pechmann: Wider aktuell: Ist die besondere technische, therapeutische oder biologische Wirkung Offenbarungserfordernis bei der Anmeldung chemischer Stofferfindungen?. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil, 4, 371
|
|
*** (1998) House of Lords, 31.10.1996 Biogen vs. Medeva. Gewerblcher Rechtsschutz und Urheberrecht Int, 5, str. 412-419
|
|
*** (1998) Directive 98/44/EC of the European Parliament and of the Council of 6 July 1998 on the legal protection of biotechnological inventions. OJ L, 30.7.1998, str. 13-21
|
|
*** (2002) Erster Bericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlaments nach Art. 16 c RL 98/44/EG vom. 7. 10., http://www.europa.eu.int/comm/internalmarket/de/indprop/invent/index.htm
|
|
*** (2005) Zweiter Bericht der Kommission an den Rat und das Europäische Parlaments nach Art. 16 c RL 98/44/EG vom. 14. 7., http://www.europa.eu.int/comm/internalmarket/de/indprop/invent/index.htm
|
|
*** (2009) Nemački Zakon o patentima u obliku od 31. 7. 2009. BGBl, I, 2521
|
|
*** (2013) Drucksache 15/1790. www.landtag.rlp.de/../drucksachen/1790-15
|
|
*** (1994) Europäisches Patentamt 18.03. 1993 T 409/91. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Int, 11, str. 957
|
|
Beil, W. (1961) Der 'technische Efekt' beim chemischen Analogieverfahren. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 7, str. 319
|
|
BGH (2004) X ZR 7/00. Gewerblcher Rechtsschutz und Urheberrecht, 1, 47, 24. 9. 2003
|
|
BGH (1962) I ZR 130/57. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 2, 83, 22. 09. 1961
|
|
BGH (1966) Ia ZB 26/64. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht GRUR, 6, 312, 3. 2. 1966
|
|
BGH (1972) X ZB 2/71. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 9, 541, 14. 3. 1972
|
|
Busse, R. (1999) Patentgesetz. Berlin: Walter de Gruyter, 5. Auflage, str. 57-58
|
|
Feldges, J. (2005) Ende des absoluten Stoffschutzes?. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 12, 977-984
|
|
Feuerlein, F. (2001) Patentrechtliche probleme der biotechnologie. Gewerblcher Rechtsschutz und Urheberrecht, Nr. 7, str. 564
|
|
Geisler, B. (1972) Der Umfang des Stoffschutzes für chemishe Erfindungen. Köln, München: Heymann, 146-166
|
|
Götting, H.P. (2009) Kritische Bemerkungen zum absoluten Stoffschutz. Gewerblcher Rechtsschutz und Urheberrecht, (3-4): 256
|
|
Jürgen, K. (1966) Zur Problematik des chemischen Analogieverfahrens. Chemiker Apparatur, 7, str. 221
|
|
Kilger, C., Hans (2005) Rainer Jaenichen, Ende des absoluten Stoffschutzes?. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 12: 984-998
|
|
PierreTreichel (2001) Die Sanktionen der Patentverletzung und ihre Gerichtliche Durchsetzung im Deuetschen und Franzözischen Recht. München: Haymann, 107
|
|
Retro, H. (2003) Schutzgegenstand und Schutzbereich: Überlegungen zur Formulierung von Patentansprüchen. u: Festschrift für Reimar König, Köln: Carl Heymanns Verlag
|
|
Schneider, D., Walter, D. (2007) Ist der absolute Stoffschutz noch zu retten. Gewerblcher Rechtsschutz und Urheberrecht, Nr. 10, 843
|
|
Schwanhäusser, H. (1962) Stoff- und Verfahrensschutz chemische Erfindungen. Köln: Heymann, 31
|
|
Uta, K. (2002) Absoluter oder auf die Funktion eingeschränkter Stoffschutz im Rahmen von Biotech-Erfindungen, insbesondere bei Gen-Patenten. Gewerblcher Rechtsschutz und Urheberrecht, Nr. 10, 834
|
|
Walter, D. (2001) Harmonisierung und angemessene Anspruchsbreite bei der Gensequenzpatentierung. Gewerblcher Rechtsschutz und Urheberrecht, Nr. 7, 291
|
|
|