|
Reference
|
|
*** (2019) Erklärung zum Begriff Akademie für deutsches Recht. JuraForum.de. https://www.juraforum.de/lexikon/akademie-fuer-deutsches-recht (poslednji pristup 2. februar 2019)
|
|
*** (2019) Akademie für deutsches Recht. Wikipedia. https://de.wikipedia.org/ wiki/Akademie_f%C3%BCr_Deutsches_Recht (poslednji pristup 2. februar 2019)
|
|
Baumbach, A. (1934) Juristische Rundschau. Deutsche Juristen-Zeitung, 1934(21): 264-264
|
|
Börner, F. (1989) Die Bedeutung der Generalklauseln für die Umgestaltung der Rechtsordnung in der nationalsozialistischen Zeit. Franknfurt am Main: Peter Lang GmbH
|
2
|
Bydlinski, F. (2012) Grundzüge der juristischen Methodenlehre. Wien: Facultas Verlags-und Buchhandels AG, 2. Aufl
|
|
Dahm, G., Eckhardt, K.A., Höhn, R., Ritterbusch, P., Siebert, W. (1936) Leitsätze über die Stellung und Aufgaben des Richters. Deutsche Rerchtswissenschaft, I: 123-124
|
|
Diederichsen, U. (1989) Nationalsozialistische Ideologie in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Ehe-und Familienrecht. u: Ralf Dreier, Wolfgang Sellert [ur.] Recht und Justiz im 'Dritten Reich', Frankfurt am Mai: Suhrkamp Verlag AG, 241-272
|
|
Đorđević, S. (2018) Opšti deo Građanskog zakonika u prevodu (Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches in Übersetzung). Kragujevac: Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit
|
|
Eckert, J. (2004) 'Hinter den Kulissen': Die Kieler Rechtswissenschaftliche Fakultät im Nationalsozialismus. u: Christiana Albertina [ur.] Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 58, Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 18-32, https://www.uni-kiel.de/ns-zeit/allgemein/eckert-kulissen. pdf (poslednji pristup 2. februar 2019)
|
|
Etzel, M. (1992) Die Aufhebung von nationalsozialistischen Gesetzen durch den Alliierten Kontrolrat (1945-1948). Tübingen: Mohr Siebeck
|
|
Frank, H. (1933) Die Einwirkung des nationalsozialistischen Ideengutes auf das deutsche Rechtsleben. Deutsche Juristen-Zeitung, 38: 1169-1174
|
|
Freisler, R. (1938) Nationalsozialistisches Recht und Rechtsdenken. Berlin: Industrieverlag Spaeth & Linde
|
|
Galin, I. (1999) Rechtsetzung ist Machtsetzung: Die deutsche Rechtsetzung in den Niederlanden 1940-1945. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH
|
|
Gfrörer (1934) Das Recht der Familie im Driten Reich. Deutsches Recht, 151-154
|
|
Gutmann, T. (2018) Ideologie der Gemeinschaft und die Abschaffung des subjektiven Rechts -Recht und Rechtswissenschaft im Nationalsozialismus. https://www.jura.uni-muenster.de/de/institute/ lehrstuhl-fuer-buergerliches-recht-rechtsphilosophie-und-medizinrecht/studieren/recht-und-rechtswissenschaft-im-nationalsozialismus/ (poslednji pristup 2
|
|
Haferkamp, H. (2015) Das Bürgerliche Gesetzbuch während des Nationalsozialismus und in der DDR -mögliche Aspekte und Grenzen eines Vergleichs. Köln: Dr. Otto Schmidt Verlag
|
|
Hattenhauer, H. (1986) Die Akademie für Deutsches Recht. Juristische Schulung (JuS), 680-684
|
|
Heller, H. (2015) Die Zivilrechtsgesetzgebung im Dritten Reich. Münster: Monsenstein und Vannerdat
|
|
Höhn, R. (1935) Rechtsgemeinschaft und Volksgemeinschaft. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt
|
|
Justus, W.H., Lehmann, H., Siebert, W. (1942) Volksgesetzbuch, Grundregeln und Buch i -Entwurf und Erläuterungen. München-Berlin: C.H. Beck
|
|
Larenz, K. (1934) Deutsche Rechtserneuerung und Rechtsphilosophie. Tübingen: J.C.B. Mohr
|
|
Larenz, K. (1935) Rechtsperson und subjektives Recht. u: Georg Dahm, Ernst Rudolf Huber, Karl Larenz, Karl Michaelis, Friedrich Schaffstein, Wolfgang Siebert [ur.] Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft, Berlin: Junker und Dünnhaupt, 225-260
|
|
Larenz, K. (1935) Rechts-und Staatsphilosophie der Gegenwart. Berlin: Junker und Dünnhaupt, 2. Aufl
|
|
Larenz, K. (1936) Gemeinschaft und Rechtsstellung. Deutsche Rerchtswissenschaft, I: 31-39
|
|
Larenz, K. (1936) Vertrag und Unrecht. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, Band 1
|
|
Larenz, K. (1938) Über Gegenstand und Methode des völkischen Rechtsdenken. Berlin: Junker und Dü nnhaupt
|
|
Löhnig, M. (2010) Die Justiz als Gesetzgeber -Zur Anwendung nationalsozialistischen Rechts in der Nachkriegszeit. Regenstauf: H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH
|
2
|
Lukić, R., Košutić, B. (2003) Uvod u pravo. Beograd: Službeni list
|
|
Mager, L. (2004) Das Recht im Nationalsozialismus, Wege völkischer Rechtserneuerung: Rechtsquellenlehre und Auslegung als Gesetzgebersersatz. http://www.juracafe.de/ausbildung/seminar/self/rechtser neuerung.pdf (poslednji pristup 2. februar 2019)
|
|
Mammeri-Latzel, M. (2002) Justizpraxis in Ehesachen im Dritten Reich: Eine Untersuchung von Prozeßakten des Landgerichts Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Ideologie des Nationalsozialismus. Berlin: Berlin-Verlag
|
|
Müller, I. (1987) Furchtbare Juristen -Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz. München: Kindler
|
|
Pfenning, A. (1936) Gemeinschaft und Staatswissenschaft, Versuch einer systematischen Bestimmung des Gemeinschaftsbegriffs. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 96: 299-318
|
|
Pürner, S. (2015) Mračna strana njemačkog prava - (ne)pravo u nacionalsocijalizmu na primjeru diskriminacije pripadnika židovske vjeroispovijesti u građanskom pravu. Nova pravna revija, 10: 54-69
|
|
Rosenberg, A. (1934) Der Mythus des 20. Jahrhunderts: Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit. München: Hoheneichen-Verlag, 33-34. Aufl
|
|
Rüthers, B. (1987) Wir denken die Rechtsbegriffe um -Weltanschauung als Auslegungsprinzip. Zürich: Edition Interfrom
|
|
Rüthers, B. (2006) Die Umgestaltung von Rechtsordnungen in Systemwechselns -Motive, Instrumente und Mentalitäten von Wendeliteraturen. u: Hans-Peter Haferkamp, Margit Szöllösi-Janze [ur.] Justiz im Nationalsozialismus, Hamburg: LIT Verlag, 31-56
|
|
Rüthers, B. (2012) Die unbegrenzte Auslegung, Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 6. Aufl
|
|
Schmitt, C. (1933) Neue Leitsätze für die Rechtspraxis. Juristische Wochenschrift, 62: 2793-2794
|
|
Schmitt, C. (1934) Der Führer schützt das Recht. Deutsche Juristen-Zeitung, 39: 945-950
|
|
Schmitt, C. (1934) Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. Schriften der Akademie für deutsches Recht, Hamburg
|
|
Schneider, H. (1934) Anfechtung der Ehe wegen Irrtums über die Bedeutung der Rasse. Juristische Wochenschrift, 63: 868-869
|
|
Schröder, J. (2016) Rechtswissenschaft in Diktaturen -Die juristische Methodenlehre im NS-Staat und in der DDR. München: C.H. Beck
|
|
Siebert, W. (1935) Die Volksgemeinschaft im bürgerlichen Recht. u: Hans Frank [ur.] Nationalsozialistisches Handbuch für Recht und Gesetzgebung, München: Zentralverlag der NS-DAP-Franz Eher Nachfolge, 957-970
|
|
Stoll, H. (1934) Die Auflösung einer Mischehe. Deutsche Juristen-Zeitung, 39: 561-570
|
|
Stolleis, M. (1972) Gemeinschaft und Volksgemeinschaft, Zur juristischen Terminologie im Nationalsozialismus. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 20: 16-38
|
|
Stolleis, M. (1974) Gemeinwohlformeln im nationalsozialistischen Recht. Berlin: J. Schweitzer
|
|
Stolleis, M. (2010) Gemeinschaft und Volksgemeinschaft im Recht des Nationalsozialismus. u: Lucia Scherzberg [ur.] Gemeinschaftskonzepte im 20. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Ideologie, Münster: Monsenstein und Vannerdat, 175-193
|
|
Thamer, H. (2005) Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft. u: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, Bonn: Bundeszentrale für politische Ausbildung, 138-163, https://www.bpb. de/system/files/pdf_pdflib/pdflib-39529.pdf (poslednji pristup 11. april 2019)
|
|
Vodinelić, V. (2012) Građansko pravo. Beograd: Pravni fakultet Univerziteta Union u Beogradu
|
|
Wiener, C. (2013) Kieler Fakultät und 'Kieler Schule'. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
|
|
Wöhrmann, O. (1933) Die Auflösung der Ehe zwischen Juden und Nichtarieren. Juristische Wochenschrift, 62: 2041-2041
|
|
Worbel, H. (1983) Die Anfechtung der Rassenmischehe: Diskriminierung und Entrechtlichung der Juden in den Jahren 1933 bis 1935. Kritische Justiz, 16(4): 349-372
|
|
Wrobel, H. (1985) Die Pfändbarkeit des Volksempfängers - oder: Wie der vermeintlich unpolitische und neutrale § 811 Ziffer 1 ZPO nach 1933 im Sinne der NS-Ideologie ausgelegt wurde. Kritische Justiz, 18(1): 57-67
|
5
|
Zippelius, R. (2012) Juristische Methodenlehre. München: C.H. Beck, 11. Aufl
|
|
|